Direkt zum Inhalt
Blog
There is no such thing as a metaverse: We introduce you to the most important platforms.

Es gibt nicht das Metaverse: Wir stellen Ihnen die wichtigsten Plattformen vor.

Was genau ist das Metaverse? Der Begriff bezeichnet virtuelle Parallelwelten, die das Internet interaktiv und erlebbar machen – zusammen mit anderen. Eine solche virtuelle Welt kann entweder über einen Laptop oder Computer, ein Smartphone, eine Spielkonsole wie die Xbox oder mit einem VR-Headset betreten werden. In der Regel wird ein Avatar, eine individuell erstellte und computer-generierte 3D-Figur, für den Einstieg genutzt.

Das eigentliche Metaverse, das in der Zukunft existieren soll, ist interoperabel, das heisst, virtuelle Güter können plattformübergreifend bewegt werden. Ausserdem soll es unbegrenzt sein, ohne eine Obergrenze für die Anzahl gleichzeitiger Nutzer, und offen für alle. Weitere häufig genannte Merkmale: Dezentralisiert, dreidimensional, synchron (für alle gleich und in Echtzeit) und persistent (es läuft kontinuierlich).

Heute lässt sich zwischen zentralisierten, dezentralisierten und massgeschneiderten Metaverse unterscheiden:

Zentralisierte Metaverse: Diese werden von einzelnen Unternehmen betrieben und weiterentwickelt; die Datensouveränität bleibt beim Betreiber.
? Bekanntestes Beispiel: Horizon Worlds von Meta (ehemals Facebook).

Dezentralisierte Metaverse: Diese basieren auf der Blockchain, laufen verteilt auf verschiedenen Servern und werden in der Regel von Gemeinschaften betrieben und weiterentwickelt. Die Blockchain ermöglicht digitalen Besitz und sogar digitales Einkommen durch eine Token-Wirtschaft. Nutzer müssen sich nicht registrieren und müssen daher keine persönlichen Daten preisgeben. Die Datensouveränität bleibt beim Nutzer.
? Bekanntestes Beispiel: Decentraland.

Hybride Formen von zentralisierten und dezentralisierten Metaverses: Hybride Formen existieren, wenn zentralisierte Metaverse anfangen, sich zu dezentralisieren oder wenn dezentrale Elemente wie NFTs, Avatare oder Tokens in zentrale Plattformen integriert werden.
? Bekanntestes Beispiel: Spatial.

Massgeschneiderte Metaverse: Mit dem entsprechenden Wissen können massgeschneiderte Metaverses auch gebaut, angepasst und weiterentwickelt werden.

Wir stellen dir die beliebtesten Metaverse-Konzepte vor:

Minecraft: Das Beliebteste

minecraft.jpeg

Minecraft ist das meistverkaufte Computerspiel der Welt mit mehr als 238 Millionen Kopien. Spieler werden in eine Welt gesetzt, die aus Ebenen, Bergen, Wäldern oder Wüsten besteht – diese sind zu erkunden und zu entdecken. Die 3D-Landschaft besteht aus würfelförmigen Blöcken.

Es handelt sich um ein offenes System, das die Nutzer mitgestalten und weiterentwickeln können. Man kann alleine oder im Team reisen und die verschiedenen Welten erkunden. Im Gegensatz zu anderen Plattformen sind hier keine Marken oder Unternehmen zu finden.

Veröffentlichung: 2011
Aktive Nutzer: Mehr als 140 Millionen pro Monat (Ende 2021)
Zugang: Laptop, Smartphone, Spielkonsole, VR-Headset.
Besondere Anmerkung: Minecraft gab im Juli 2022 bekannt, die Nutzung von NFTs und Blockchain-Technologie auf ihren Servern zu blockieren.

Fortnite: Ab auf die Insel

fortnite.jpeg

Fortnite ist ein Computerspiel, das auf einer verlassenen Insel spielt. Ziel des Spiels ist es, gegen 99 Gegner zu bestehen und bis zum Ende zu überleben.

Man kann das Aussehen seines Avatars ändern oder Tänze mit der eigenen Währung „V-Bucks“ kaufen. Einige Fortnite-Tänze haben es sogar in den Alltag geschafft, unter anderem dank der jubelnden Posen berühmter Fussballspieler. Fortnite war auch bereits Gastgeber von Konzerten von Künstlern wie Travis Scott oder Ariana Grande. Das Spiel ist besonders bei Teenagern und jungen Erwachsenen beliebt.

Veröffentlichung: 2017
Aktive Nutzer: Mehr als 80 Millionen pro Monat (Juni 2022)
Zugang: Laptop, Smartphone, Spielkonsole.
Besonderheit: Am 1. Dezember 2020 spielten 15 Millionen Menschen gleichzeitig. Ein Rekord.

The Sandbox: Auf in unbekannte Gebiete

sandbox.jpeg

The Sandbox ist ein dezentrales Spiel und basiert seit 2017 auf der Ethereum-Blockchain. Diese Blockchain gilt als besonders robust und sicher. Nutzer können auf der Plattform ein Stück Land erwerben, Items erstellen, kaufen und verkaufen und Zugang zu Spielen erhalten. Die Anzahl der erwerbbaren Parzellen ist auf 166.464 begrenzt, und es ist derzeit nicht möglich, die Parzellen zu bewirtschaften.

Die NFTs werden mit der firmeneigenen Währung SAND bezahlt. Der Login erfolgt über eine Krypto-Wallet. SAND-Transaktionen verursachen kleine Gebühren, die in Ethereum bezahlt werden müssen. Mit dem „Game Maker“ kann man eigene Spiele erstellen und mit dem „Vox Editor“ 3D-Modelle erstellen.

Veröffentlichung: 2012 (Neuveröffentlichung: 2021)
Aktive Nutzer: Mehr als 300.000 pro Monat (April 2022)
Zugang: Laptop, Smartphone.
Besonderheit: „The Sandbox“ konnte unter anderem den Rapper Snoop Dogg und das Modehaus Gucci als Partner gewinnen.

Horizon World by Meta: Die neue Welt von Facebook

horizon.png

Horizon World ist die virtuelle Plattform von Meta, ehemals Facebook. Die Voraussetzung für den Einstieg in Horizon Worlds sind die Oculus Quest 2 Virtual-Reality-Brillen. In den virtuellen Räumen können Menschen zusammen spielen, sprechen oder sogar neue Dinge erschaffen.

Zur Registrierung muss man mindestens 18 Jahre alt sein. Seit kurzem reicht die Registrierung bei Meta aus – ein Facebook-Konto ist nicht mehr erforderlich. In Zukunft wird es auch möglich sein, auf der Plattform als Ersteller virtuelle Objekte zu verkaufen.

Veröffentlichung: 2021
Aktive Nutzer: Mehr als 300.000 pro Monat (Mai 2022)
Zugang: Microsoft Windows, VR-Headset (Oculus Quest), Smartphone (Ende 2022)
Besonderheit: Meta wird viel Geld in Horizon World und das Metaverse investieren und das Produkt weiterentwickeln. Im Oktober 2021 kündigte man beispielsweise an, 10.000 neue Arbeitsplätze innerhalb Europas zu schaffen.

Second Life: Der Vorreiter

second life.jpeg

Im Mittelpunkt dieser virtuellen Welt steht die soziale Interaktion zwischen den Nutzern sowie die Inhaltserstellung. So wurde die Plattform auch von Menschen und Institutionen aus den Bereichen Kultur, Bildung, Forschung oder Religion genutzt.

Das Erzbistum Freiburg war beispielsweise mit einer virtuellen Kirche von 2008 bis 2010 in Second Life vertreten und bot regelmässig Veranstaltungen an. Die Zahl der aktiven Nutzer ist in den letzten Jahren stark gesunken. Heute spielt Second Life im Metaverse keine grosse Rolle mehr.

Veröffentlichung: 2003
Aktive Nutzer: Etwa 200.000 pro Tag.
Zugang: Laptop/Computer.
Besonderheit: Zum Höhepunkt des Erfolgs im Jahr 2013 zählte Second Life mehr als 1 Million Spieler pro Monat. Heute ist diese Zahl deutlich niedriger.

Roblox: Virtual Welt für Kinder

roblox.jpeg

Roblox spricht derzeit vor allem Kinder unter 13 Jahren an. Die Präsentation ist kinderfreundlich, die Optik ist bunt und fröhlich, und virtuelle Welten können im Stil von Lego oder Minecraft erstellt werden. Mit dem „Roblox Studio“ können auch kleine Computerspiele erstellt werden.

Ausserdem gibt es Funktionen wie Freundeslisten und die Möglichkeit zu chatten. Die Spielwährung „Robux“ kann verwendet werden, um Ausstattungen und Kleidung für die Avatare zu kaufen oder neue Inhalte und Funktionen freizuschalten.

Veröffentlichung: 2006
Aktive Nutzer: 200 Millionen pro Monat (Juni 2022)
Zugang: Laptop, Smartphone, Spielkonsole.
Besonderheit: Roblox wird auch für ältere Menschen zunehmend interessant, unter anderem dank Gucci Town. Der digitale Raum der Modemarke bietet die Möglichkeit, mehr über das Haus und seine Geschichte zu erfahren sowie sich neu zu kleiden.

Decentraland: Club der Visionäre

decentraland.jpeg

Decentraland basiert auf der Ethereum-Blockchain und hat mit MANA eine eigene Münze. Die 3D-Plattform besteht aus 90.601 Parzellen. Die Möglichkeiten in Decentraland sind denen von The Sandbox ähnlich. Der Kauf, Verkauf und der kommerzielle Handel mit virtuellem Land sind ebenso möglich wie mit Wearables und Sammlerstücken.

Der Fokus bei Decentraland liegt jedoch auf gemeinschaftlichen Erlebnissen und Events. Die Anlässe variieren, von Sprachkursen und Kunstausstellungen bis hin zu Karaoke-Partys und Schatzsuchen – für jeden ist etwas dabei. Die verwendete Skriptsprache ermöglicht 3D-Modelle und dynamische Szenen. Im Gegensatz zu The Sandbox wirken die Grafiken realistischer. Leider ist der Zugang über VR-Brillen derzeit nicht möglich.

Veröffentlichung: 2020
Aktive Nutzer: Etwa 200.000 pro Monat (April 2022)
Zugang: Laptop
Besonderheit: Decentraland wird von einer dezentralen autonomen Organisation (DAO) verwaltet.

Spatial: Der aufstrebende Stern

spatial.png

Spatial ist eine VR-Plattform, in der Menschen als Avatare miteinander sprechen und zusammenarbeiten können. Im Gegensatz zu vielen anderen Plattformen sehen die Avatare hier bereits sehr ausgereift aus – man kann zum Beispiel Selfies machen, via Portal in andere Räume reisen oder sich mit Gesichtsausdrücken und Gesten unterhalten. Meetings, Live-Events und Ausstellungen mit NFT-Objekten sind möglich, ebenso wie das Hochladen von 3D-Dateien. Man kann auch eigene Räume erstellen und erweitern.

Besonders während der Corona-Pandemie erlebte Spatial einen enormen Wachstumsschub, sagen die Hersteller. Es gab mehr als 130.000 täglich aktive Nutzer. Ein Blick auf die Social-Media-Zahlen zeigt, dass die Plattform kontinuierlich an Beliebtheit und Interesse gewinnt. Aktuelle Nutzerzahlen aus dem Jahr 2022 gibt es jedoch nicht. Die Metaverse Academy hat auch einen eigenen Raum auf Spatial.

Veröffentlichung: 2016
Aktive Nutzer: Keine Daten.
Zugang: Laptop, Smartphone, VR-Headset.
Besonderheit: Aktuell gibt es noch eine technische Begrenzung von maximal 50 Personen pro Raum.

Upland

Upland.jpeg

In diesem VR-Spiel wird man zum digitalen Grundstückseigentümer. Es können Immobilien und Geschäfte gebaut, Autos hergestellt und UPX-Münzen im Spiel verdient werden. Upland lebt von der Freiheit und Unabhängigkeit, die es den Spielern bietet. Man kann sich mit anderen Nutzern vernetzen, um Nachbarschaften zu entwickeln oder Spielstrategien zu lernen.

Das Spiel hat über die Jahre Millionen von Dollar an Finanzierung erhalten und ist mit 300 Millionen Dollar bewertet.

Axie Infinity

Axie-Tech-Joins-Axie-Infinity-Announces-Origins-All-New-Arena-Mode.jpeg

Diese visuell beeindruckende Spielplattform basiert auf der Ethereum-Blockchain. Derzeit ist die Plattform kaum dezentralisiert. Es gibt rund 600.000 täglich aktive Nutzer.

Der Abenteuermodus nimmt die Spieler mit auf eine Reise der Erkundung und Ressourcensammlung, während auch Arena-Kämpfe für echte Preise ausgetragen werden können.

Solice

banner_1_dark.png

Diese dezentrale Plattform basiert auf der Solana-Blockchain. Es befindet sich derzeit in einer geschlossenen Beta-Version. Solice ermöglicht es Nutzern, ihre eigenen Erlebnisse zu gamifizieren, zu erschaffen und zu sozialisieren. Diese Erlebnisse können auf der Plattform verkauft oder mit anderen Nutzern gehandelt werden.

Laut den Herstellern ist es das erste Metaverse, das von Grund auf als wirklich offene, dezentrale Umgebung entwickelt wurde.

Star Atlas

Fleet_of_Star_Atlas_Spaceships_Taking_Off_on_a_Mission.jpg

Diese dezentrale Plattform basiert ebenfalls auf der Solana-Blockchain. Das VR-Spiel spielt im Jahr 2620 und bietet ein immersives Spielerlebnis. Im Star Atlas-Metaverse können Spieler sich mit anderen zusammenschliessen und das Universum erkunden, um unbekannte Gebiete zu erobern.

Jeder Nutzer hat sein eigenes Raumschiff, das er warten und mit Treibstoff, Munition und Nahrung versorgen muss. Die In-Game-Assets sind wieder als NFTs strukturiert, was bedeutet, dass Nutzer diese auf dem Sekundärmarkt handeln können. ATLAS ist das eigene Token der Plattform, das als native Währung für den In-Game-Markt dient.

Bit.Country

bitcountry.jpg

Diese dezentrale Plattform basiert auf der neuen Polkadot-Blockchain. Die Plattform ist noch sehr neu, derzeit gibt es eine Early-Access-Warteliste. Das Hauptmerkmal von Bit.Country ist, dass Nutzer ihre eigenen virtuellen Welten bauen können, einschliesslich einer Krypto-basierten Wirtschaft, die jeden belohnt, der den Metavere besucht und dort Zeit verbringt.

Neben Einzelpersonen können auch Marken ihr eigenes Metaverse bauen oder dezentrale Anwendungen in einem Drittanbieter-Metaverse starten, um ihre eigenen Produkte und Dienstleistungen zu präsentieren.

Voxels

voxels.jpg

Diese dezentrale Plattform basiert auf der Ethereum-Blockchain. Voxels (ehemals Cryptovoxels) bietet eine virtuelle Spielwelt, die sowohl VR-Erlebnisse als auch PC-Nutzung unterstützt und in der die Community regelmässig Veranstaltungen für Nutzer organisiert. Auch Immobilien können auf der Plattform erstellt und zum Verkauf angeboten werden, darunter leere Parzellen und vorgefertigte Gebäude wie Häfen, Strassen oder Kunstgalerien.

Neben virtuellem Land bietet die Plattform auch einen grossen Marktplatz für den Kauf und Verkauf digitaler Sammlerstücke als NFTs, von Wearables und Gaming-Requisiten bis hin zu Kunstwerken und Kleidung.

Pavia

pavia (1).jpg

Die erste Plattform, die auf der Cardano-Blockchain basiert. Das Metaverse besteht aus verschiedenen geografischen Gebieten, darunter Land, Sand, Meer, Tiefsee, Berge und Waldgebiete. Pavia beherbergt Tausende von Landparzellen, die den Mitgliedern der Community gehören. Jede Parzelle wird als NFT verkauft, wobei die Besitzer vollständigen digitalen Besitz ihrer Vermögenswerte haben.

Obwohl Pavia noch in den Kinderschuhen steckt, gibt es bereits mehr als 17.000 Landbesitzer. Der Name Pavia stammt tatsächlich von der norditalienischen Stadt gleichen Namens. Dies liegt daran, dass der bekannte Mathematiker Gerolamo Cardano, der Namensgeber der Cardano-Blockchain, 1501 in Pavia geboren wurde.

Somnium Space

somnium space.jpeg

Basierend auf den Ethereum- und Solana-Blockchain-Protokollen und mit einem eigenen Asset-Marktplatz. Somnium Space hat mehrere einzigartige Merkmale: Nutzer können zum Beispiel „für immer leben“. Auch wenn Nutzer keinen Zugang mehr zur Plattform haben, wird ihre Avatare von einer künstlichen Intelligenz wieder zum Leben erweckt.

Somnium ist ausserdem eine vollständig programmierbare Welt, die es Nutzern ermöglicht, eigene Erlebnisse zu programmieren und monetarisierbare Assets zu entwickeln.

Rec Room

rec-room.png

Dies ist ein Virtual-Reality-Online-Videospiel mit einem integrierten Spielentwicklungssystem. Ein zentraler Raum (der „Rec Center“) ähnelt der Lobby eines Freizeitcenters mit Türen, die zu verschiedenen Spielen und von Nutzern generierten Räumen führen.

Laut dem Unternehmen gibt es derzeit mehr Räume in Rec Room als Apps im iOS App Store. Rec Room erreicht mehr als 29 Millionen aktive Nutzer. Seit 2016 hat die Plattform 294 Millionen Dollar an Finanzierung erhalten und wurde Ende des letzten Jahres mit 3,5 Milliarden Dollar bewertet.

AltspaceVR

altspace.jpeg

Eine Plattform für virtuelle Live-Events und soziale Interaktionen. Sie besteht grösstenteils aus von Nutzern generierten Räumen, die „Welten“ genannt werden und von anderen Nutzern besucht werden können. Die Plattform veranstaltet regelmässig Events, von VR-Kirchen und LGBTQI+-Treffen bis hin zu grossen Konzerten, Business-Konferenzen und Zaubershows.

Neben diesen Events ist AltspaceVR auch eine soziale Plattform, auf der sich Einzelpersonen in kleinen bis grossen Gruppen treffen, sprechen, zusammenarbeiten und präsentieren können.

VRChat

vrchat.png

Die Plattform bietet eine endlose Sammlung sozialer VR-Erlebnisse, indem sie ihrer Community die Macht zur Erstellung verleiht. Man kann mit Menschen auf der ganzen Welt interagieren (auch ohne VR-Headset) und mit seiner Identität experimentieren, indem man neue Avatare ausprobiert.

Es gibt bereits mehr als 25.000 Welten, die von Nutzern erstellt wurden.

Glue

glue.jpeg

Glue ist eine soziale VR-Plattform, die von einem Unternehmen aus Helsinki, Finnland, entwickelt wurde. Sie ist ein weiteres Beispiel aus der Kategorie: „Remote Teamwork VR App.“

Glue bietet Funktionen wie 3D-Avatare, räumlichen Audio, Post-Its, Whiteboards und Freihandzeichnungen sowie die Möglichkeit, Arbeiten, die in der Welt erstellt wurden, in verschiedene unterstützte Dateiformate über die Weboberfläche zu exportieren.

Dies ist nur eine Auswahl. Derzeit gibt es mehr als 160 verschiedene Metaverses.

Hier findest du eine kontinuierlich aktualisierte Liste.