Direkt zum Inhalt
Blog
Dr Tobias Gantner says: «Do Leadership means doing instead of talking»

Dr. Tobias Gantner sagt: «Führung bedeutet, zu handeln statt zu reden»

Dr. Tobias Gantner ist ein Arzt, bekannter Redner und Unternehmer. Der Deutsche arbeitete zunächst in der Chirurgie, bevor er eine Karriere in der Industrie machte. 2013 gründete er HealthCare Futurists, ein internationales und unabhängiges Netzwerk für Innovationen in der Medizinbranche.

„Wir sind eine Art Plattform“, erklärt Gantner zu Beginn des Gesprächs mit Kuble-Partner Christoph Hess. „Eine Plattform, die unterschiedliche Experten aus verschiedenen Richtungen zusammenbringt, um innovative und digitale Projekte in der Medizin und im Gesundheitswesen zu entwickeln.“

Medikamente aus dem 3D-Drucker

Sein Lehrer in der Highschool sagte ihm einmal, dass Wissen nicht bedeutet zu wissen, wo man es findet, sondern zu spüren, wo es sein könnte. Er fährt fort: „Dank Google oder Wikipedia denken wir, wir wüssten alles. Aber wir wissen nur, wo das Wissen ist und nicht, was dahinter steckt. Da kommen wir ins Spiel.“ Er sagt, seine Plattform versucht, verschiedene Menschen an einen Tisch zu bringen und innovative Konzepte zu entwickeln: „Und dann bauen wir Prototypen.“ Er gibt ein Beispiel: „Wir haben auf diese Weise eine Methode mit einem Generika-Hersteller entwickelt, um Medikamente mit einem 3D-Drucker zu drucken.“

Gantner ist ein Befürworter der sogenannten Do-Leadership, was bedeutet, zu handeln, anstatt zu reden. Wie wird man also erfolgreicher Gründer und Macher? „Es gibt keinen einfachen Weg zum Erfolg“, sagt Gantner, „es gibt keine Abkürzung.“ Wenn er Menschen trifft, die ein Start-up gründen wollen, fragt er immer: „Warum willst du dieses Start-up gründen? Wie willst du es angehen, als Teilzeit- oder Vollzeitjob? Was motiviert dich?“ Diese letzte Frage ist besonders zentral, denn es kann nie nur um Geld verdienen gehen.

Führung bedeutet Verantwortung übernehmen

Er warnt auch vor „Start-up-Streichelzoos“: „Mach zuerst deine Ausbildung fertig, entwickle deine Idee weiter, teste sie auf einem kleinen Markt. Lass dich nicht vereinnahmen und blenden, wenn du von grossen Unternehmen zu Veranstaltungen eingeladen wirst.“ Und vor allem, sei selbstbewusst: „Es ist nicht so, dass sich Start-ups bei Unternehmen bewerben müssen, sondern Unternehmen sollten sich auch bei Start-ups bewerben. Denn es muss für beide Seiten gut passen.“

Do-Leadership bedeutet auch, gut zu führen. „Für mich bedeutet Führung: Ich exemplifiziere die Werte und Verhaltensweisen, die ich für richtig halte. Wenn ich in den Spiegel schaue, sehe ich jeden Tag, wer verantwortlich ist. Wenn Fehler passieren, gebe ich keinem Politiker oder meinen Mitarbeitern die Schuld, sondern mir selbst.“

DSC07342.JPG


Dr. Tobias Gantner (links) sagt im Gespräch mit Christoph Hess: „In der Arztpraxis der Zukunft werden Menschen auch im Mittelpunkt stehen.“

Darüber hinaus bedeutet gute Führung auch, das Potenzial der Mitarbeiter zu erkennen und zu nutzen: „Derjenige mit einer guten Idee wird von uns allen unterstützt und gilt dann als Erfinder. Dann bestimmen wir gemeinsam das Budget und den Zeitrahmen und die Rahmenbedingungen sind bereits klar, wie es funktionieren kann.“

Was macht das Metaverse mit unseren Beziehungen?

Zum Schluss wird Gantner zum Metaverse befragt. „Diese Technologie verstehe ich im Detail nicht, ich bin schon ein alter weisser Mann“, sagt er mit einem Lachen. „Aber ich finde es spannend. Zum Beispiel haben wir ein Spiel gebaut, bei dem Spieler immersiv durch Blutgefässe fliegen können.“ Aber ihn beschäftigen mehr die sozio-psychologischen Fragen dazu: „Was macht das Metaverse mit uns? Menschen sind soziale Wesen, unser ganzes Leben baut sich auf Beziehungen auf.“

Er nennt zwei Beispiele zur Untermauerung: Erstens zeigen neue Studien, dass Kinder während der Pandemie grossen psychosozialen Schaden erlitten haben, weil sie nicht zur Schule gehen konnten. Und zweitens zeigt das Konzept einer Arztpraxis der Zukunft auch, wie wichtig reale, zwischenmenschliche Beziehungen sind und bleiben werden: „Technologie wird zweitrangig. Der Arzt wird zunehmend zum Verwalter von medizinischem Wissen. Und er tauscht dieses Wissen mit den Patienten am besten aus, wenn er eine Beziehung zu ihnen hat.“

Gantner ist überzeugt, dass zwischenmenschliche Beziehungen wichtiger werden, nicht weniger: „Und wie sieht dieser Aspekt in der virtuellen Welt aus? Was macht das Metaverse mit diesen Beziehungen?“ Das, sagt er, ist eine sehr entscheidende Frage für ihn.