Direkt zum Inhalt
Blog
The Meta Gallery is open!

Die Meta-Galerie ist geöffnet!

Ist dies die Galerie der Zukunft? Die Vernissage der Schweizer Künstler Karin Schiffmann und Karl Albert Jansen fand sowohl online als auch offline statt. Die beiden stellten einige ihrer Werke vor Ort bei der Digitalagentur Kuble in Zürich aus – doch der Grossteil der Ausstellung fand im Metaverse statt. In den letzten Wochen hat Kuble eine virtuelle Galerie aufgebaut, die mit einem VR-Headset, Laptop oder Smartphone besucht werden kann. Alle Kunstwerke können auch als NFT erworben werden.

Fusion verschiedener Welten

"Meine Kunst dreht sich darum, das Leben zu erkunden", sagt Karin Schiffmann, geboren 1952. "Auf der Leinwand erschaffe ich Chaos, während ich mit den Farben und dem Malen experimentiere. Diese Freude an Unordnung und der anschliessende malerische Weg zur Harmonie sind es, woher ich meine tägliche Inspiration schöpfe." Die Künstlerin lebt in Schaffhausen, ihr Atelier befindet sich in Flurlingen im Kanton Zürich.

"Das Metaverse fasziniert mich sehr", sagt Karl Albert Jansen, geboren 1947. Die Faszination könnte auch daher rühren, dass er seine Radierungen mit einer identischen Technik bearbeitet, wie es Albrecht Dürer vor mehr als 500 Jahren tat. Die Verschmelzung der jahrhundertealten Technik mit den heutigen Möglichkeiten der virtuellen Realität im Metaverse ergeben den besonderen Charme dieser Ausstellung. Jansen lebt und arbeitet in Vallamond im Kanton Waadt.

"Kunst im Metaverse auszustellen bietet eine enorme Anzahl neuer Möglichkeiten", sagte Olivia Schiffmann, Managing Partner bei Kuble AG und künstlerische Leiterin der Ausstellung, in ihrer Eröffnungsrede. "Ich freue mich besonders, dass beide ausstellenden Künstler um die 70 Jahre alt sind – das zeigt deutlich: das Metaverse ist für alle Generationen da und bei weitem nicht nur für die Generation Z."

Kunst funktioniert auch im Metaverse

Neben der Vernissage fand auch die Premiere des Buches "Digitale Assets & Tokenisierung" von Lidia Kurt und Domenic Kurt von der Beratungsfirma für digitale Vermögenswerte Vision&. Eine Lesung daraus fand gleichzeitig vor Ort und in der Meta-Galerie statt. Das Buch bietet einen ganzheitlichen Blick auf digitale Assets und eine praxisnahe Darstellung des Themas basierend auf ihren Erfahrungen der letzten Jahre. Das Buch ist fertiggestellt und wird bald im Handel erhältlich sein.

Die rund 200 geladenen Gäste waren beeindruckt: Eine virtuelle Ausstellung ist eine grossartige Gelegenheit, mit der eigenen Kunst viel mehr Menschen zu erreichen und vor allem andere Menschen anzusprechen. Für die Künstlerin Karin Schiffmann war das Experiment ein Erfolg: "Ich nehme die Kraft und Authentizität meiner Gemälde auch im Metaverse wahr", sagte sie, "das hat mich überrascht und gleichzeitig sehr glücklich gemacht."

  • Die Meta Gallery kann weiterhin online besucht werden: metagallery.ch
  • Die Kunstwerke können auch als NFT erworben werden: opensea.io
  • Das Sachbuch "Digitale Assets & Tokenisierung" kann hier bestellt werden: springer.com