Direkt zum Inhalt
Blog
The Metaverse Glossary: The most important terms explained compactly

Das Metaverse-Glossar: Die wichtigsten Begriffe kompakt erklärt

Die zweite Renaissance? Das Metaverse könnte unsere Gesellschaft grundlegend verändern. Um zu verstehen, was passiert, musst du zuerst die wichtigsten Begriffe kennen und verstehen.

Web 1.0 war der erste Schritt der Internet-Revolution. Webseiten waren einfach und informativ; ihre Mehrheit bestand aus vorgefertigten Texten und anderen statischen Inhalten. Es gab keine Interaktivität, Kommentare oder Videos.

Beispiele: Wikipedia und MySpace enthalten auch heute noch viele Web 1.0-Elemente.

Web 2.0 wurde um 2002 entwickelt. Der Name bezieht sich nicht auf eine spezifische technische Verbesserung des Internets. Er beschreibt vielmehr, wie sich die Nutzung des Internets verändert hat. Im neuen Zeitalter gibt es viel mehr Informationsaustausch und Vernetzung zwischen den Teilnehmern.

Beispiele: Facebook, YouTube (soziale Medien im Allgemeinen) und nutzergenerierte Inhalte.

Web 3.0 ist die nächste Iteration. Es basiert auf den Kernkonzepten der Dezentralisierung, Offenheit und grösserem Nutzen für den Benutzer. Mit Web 3.0 sind Informationen und Inhalte stärker vernetzt und allgegenwärtig. Es ist über mehrere Anwendungen und eine zunehmende Anzahl von Alltagsgeräten zugänglich.

Beispiele: Internet der Dinge, virtuelle Welten, Krypto und Blockchain.

Erweiterte Realität (AR): In der erweiterten Realität wird die tatsächliche Umgebung in Echtzeit mit virtuellen Inhalten (z.B. Bilder, Videos, virtuelle Objekte) ergänzt.

Beispiele: Pokémon GO, Google Lens, Fussballübertragungen (z.B. Abseitslinie).

Virtuelle Realität (VR): Benutzer tauchen in eine vollständig computergenerierte Umgebung ein. Die beste Möglichkeit, die künstliche Welt zu erleben, ist das Tragen einer VR-Brille.

Beispiele: Metaverse und Videospiele wie Minecraft.

Gemischte Realität (MR): In der gemischten Realität verschmelzen die reale und die virtuelle Welt, sodass eine Umgebung entsteht, in der physische und digitale Objekte interagieren. Die beste Möglichkeit, MR zu erleben, ist mit einem Headset mit transparenten Linsen oder einer Kamera. Es ist ein allgemeiner Begriff, der das gesamte Spektrum zwischen physischer und virtueller Realität abdeckt.

Erweiterte Realität (XR): Dieser Begriff beschreibt alle Umgebungen oder Systeme, die mit einer künstlichen, computergenerierten Wahrnehmung ergänzt oder erzeugt werden. Im Gegensatz zur gemischten Realität umfasst dieser Begriff auch reine virtuelle Realität.

Immersion/eintauchen: Im Zusammenhang mit AR und VR bedeutet Immersion das Eintauchen oder Versinken in eine virtuelle Welt durch gleichzeitige Unterdrückung der physischen Welt. Je mehr der Nutzer das Gefühl hat, tatsächlich in der virtuellen Realität zu sein, desto besser funktioniert die Immersion. Das Wort stammt aus dem lateinischen Wort "immergere", was "eintauchen" oder "versenken" bedeutet.

Metaverse: Im weitesten Sinne bezieht sich das Metaverse-Konzept auf einen virtuellen Raum, in dem Menschen dank Virtual-Reality-Technologien als Avatare miteinander interagieren können. Das in der Zukunft erwartete echte Metaverse sollte interoperabel sein, d.h. virtuelle Güter können zwischen Plattformen verschoben werden. Es sollte auch unbegrenzt sein, ohne Obergrenze für die Anzahl der gleichzeitigen Benutzer, und für alle offen sein. Weitere häufig erwähnte Merkmale: Dezentralisiert, dreidimensional, synchron (konsistent und in Echtzeit für alle) und persistent (ständig laufend).

Zentrale Metaverses werden von einzelnen Unternehmen verwaltet und entwickelt. Die Datensouveränität bleibt beim Betreiber. Ein Beispiel für ein zentrales Metaverse ist Metas Horizon-Plattform (ehemals Facebook).

Dezentralisierte Metaverses basieren auf der Blockchain. Sie sind auf verschiedenen Servern gehostet und werden normalerweise von Communities verwaltet und entwickelt. Die Blockchain ermöglicht digitale Vermögenswerte, sogar digitales Einkommen, durch eine Token-Ökonomie. Benutzer müssen sich nicht einloggen und daher keine persönlichen Daten preisgeben. Die Datensouveränität bleibt beim Benutzer. Ein Beispiel für ein dezentrales Metaverse ist die Decentraland-Plattform.

Individuelles Metaverse: Das jeweilige Wissen ermöglicht die Nutzung, Anpassung und Entwicklung von VR-Elementen, Spielekomponenten und anderen Softwareelementen. Dies ermöglicht die Erstellung personalisierter Metaverses. Der damit verbundene Aufwand und die Kosten bleiben jedoch enorm hoch.

Spatial ist eine VR-Plattform, auf der Menschen als Avatare chatten, zusammenarbeiten oder miteinander interagieren können. Spatial wurde ursprünglich als zentrales Metaverse gestartet, entwickelte sich jedoch zu einer gemischten Anwendung, die dezentrale Elemente wie Wallets, NFTs und Avatare integriert. Darüber hinaus ist Spatial eines der wenigen Metaverses, die von jedem Gerät aus verwendet werden können (VR-Headset, Desktop und Mobilgerät). Daher ist es sehr inklusiv. Die zentrale Entwicklung und das Hosting ermöglichen ein qualitativ hochwertiges Design, insbesondere im Vergleich zu dezentralen Metaverses und fortschrittlichem 3D-Modellierung, die für die Ausrichtung von Ausstellungen oder Veranstaltungen unerlässlich sind.

Decentraland ist eine dezentrale VR-Plattform, die bisher nicht über ein VR-Headset zugänglich ist, sondern nur über Laptop oder Computer. Decentraland basiert auf der Ethereum-Blockchain und hat seine eigene Kryptowährung MANA benannt. Die Plattform besteht aus genau 90.601 digitalen Grundstücken, die käuflich und handelbar sind. Tragbare und sammelbare Gegenstände, die an den eigenen Avatar anpassbar und als NFTs käuflich sind, sind ein Markenzeichen von Decentraland. Darüber hinaus veranstaltet Decentraland zahlreiche Veranstaltungen, die von Sprachkursen und Kunstausstellungen bis hin zu Gottesdiensten und Konzerten reichen.

Horizon Workrooms ist eine zentrale VR-Plattform, die von Meta (ehemals Facebook) entwickelt wurde. Sie müssen die Oculus Quest 2 VR-Brille besitzen, um Horizon Workrooms zu betreten. Benutzer können in virtuellen Räumen spielen, chatten oder gemeinsam neue Ideen kreieren. Meta plant, erheblich in Horizon World und das Metaverse insgesamt zu investieren.

Ein Avatar ist eine grafische Figur, die als visuelle Personifizierung und Darstellung eines Benutzers in virtuellen Welten dient. Das Wort Avatar leitet sich vom Sanskrit-Wort "avatara" ab; im Hinduismus repräsentiert es den Abstieg einer Gottheit in eine irdische Form.

Oculus Quest ist ein virtuelles Reality-Headset, das von Oculus VR, einer Tochtergesellschaft von Meta (ehemals Facebook), entwickelt wurde. Die Hardware ist "stand-alone", d.h. Sie können virtuelle Welten ohne zusätzliche Hilfsmittel wie einen Laptop oder eine Spielekonsole betreten. Das aktuelle Modell Oculus Quest 2 wurde am 16. September 2020 auf den Markt gebracht.

HTC Vive ist ein VR-Headset, funktioniert jedoch nicht als eigenständiges Headset. Sie können virtuelle Welten betreten, wenn Sie das VR-Headset mit einem Laptop und dem Internet verbinden. Das aktuelle Modell HTC Vive Focus 3 wurde am 03. Juni 2021 auf den Markt gebracht. Es bietet eine höhere Auflösung als Oculus und dadurch ein intensiveres immersives Erlebnis.

Gamification: Spiele, digital oder analog, bieten viele unglaublich motivierende Mechanismen. Bei der Gamification geht es darum, diese spieltypischen Elemente wie Erfahrungspunkte, Highscores, Fortschrittsbalken, Ranglisten, virtuelle Güter oder Auszeichnungen zu nutzen. Diese Spielmechanismen werden in einem Kontext eingebettet, der nicht mit Spielen in Verbindung steht, und strebt somit an, die Motivation zu erhöhen. Die "Macht der Spiele" wird für Prozesse eingesetzt, die nicht per se mit Spielen verbunden sind.
**Play-to-Earn (P2E) **bietet Spielern die Möglichkeit, durch das Spielen Geld zu verdienen. Das Play-to-Earn-Konzept soll die Partizipation am Spieldesign ermöglichen und somit neben finanziellen Gewinnen eine Art "Mitbestimmung" erreichen. Dies steht im Gegensatz zu anderen Spielen, bei denen der Fortschritt nur durch In-Game-Käufe möglich ist.

NFT ist die Abkürzung für "non-fungible tokens", d.h. Token, die nicht repliziert werden können. NFTs sind Dateneinheiten, die auf einer Blockchain gespeichert sind. Dank der Blockchain-Technologie sind die Besitzer von NFTs leicht nachvollziehbar. NFTs werden häufig im Zusammenhang mit digitalen Objekten (siehe Sammlungsstücke und tragbare Gegenstände) oder Funktionen (Zugangsbeschränkungen) im Metaverse verwendet. Sie können beispielsweise ein Kunstobjekt oder Teile davon als NFT erwerben, das sicherstellt, dass Sie der alleinige Besitzer sind.

Wearables sind virtuelle Kleidungsstücke oder Accessoires, die der Avatar in virtuellen Welten tragen kann. Zum Beispiel können Sie Ihrer Figur beim Betreten eines Metaverse mit Jacken, Hüten, Sonnenbrillen, Sneakers und anderen Kleidungsstücken ausstatten. Diese sind zunächst kostenlos, aber wenn Sie möchten, dass Ihr Avatar hervorsticht und eine individuelle Identität entwickelt, benötigen Sie einzigartige Wearables, die Sie als NFTs kaufen können.

Collectibles sind "Sammlerstücke", die Sie als NFTs erwerben können. Dabei handelt es sich um digitale Objekte, die auch in begrenzter Anzahl verfügbar sein können, um einen höheren Wert zu erlangen. Das Feld für solche Sammlerstücke im Metaverse ist breit gefächert: Es kann Kunst, virtuelles Land oder Sportartikel umfassen.

Airdrop: Jemandem kostenlose Krypto-Dinge wie NFTs oder Token zu senden.

Kryptowährung: Kryptowährungen sind eine Form von digitaler Währung, die über Kryptografie gesichert ist, meist durch dezentralisierte Netzwerke auf Blockchain-Technologie. Das bedeutet, dass sie über viele Computer verteilt sind und somit eine Kontrollinstanz verhindern. Kryptowährungen werden oft wegen ihrer Dezentralisierung gelobt, da sie nicht gefälscht oder doppelt ausgegeben werden können und schnellere und günstigere Geldtransfers ermöglichen. Dennoch weisen sie bisher extreme Kursschwankungen, hohen Energieverbrauch und Nutzung für kriminelle Aktivitäten auf.

Eine **Blockchain **ist eine verteilte Datenbank, die über viele Computer eines Comprimento Netzwerks geteilt wird. Informationen werden auf diesen gemeinsamen Datenbanken gespeichert und kryptografisch gesichert, indem Daten in Gruppen gespeichert werden, die als Blocks bekannt sind und durch Datenketten verbunden sind. Diese Struktur verkettet Daten irreversibel in chronologischer Reihenfolge und dezentrale Weise. Daher wird sie als sicherere und offenere Option für die Informationsspeicherung und -austausch angesehen.

Prägung: Validierung von Informationen, wie z.B. Domainbesitz, und Registrierung dieser Informationen auf die Blockchain.

Hashing: Der Prozess, eine Eingabe jeder Grösse zu nehmen und einen entsprechenden Fingerabdruck fester Länge zu erzeugen. Hashing ermöglicht es, einen Datensatz zu sichern, zu speichern und mit einem eindeutigen Identifikationscode abzurufen. Dies ist das Rückgrat der Blockchain-Technologie, die die Verifizierung und sichere Speicherung von Daten und Transaktionen ermöglicht.

Wallet: Eine Software-Anwendung oder Hardware-Gerät, das die privaten Schlüssel zu Blockchain-Assets und -Konten speichert. Im Gegensatz zu einer herkömmlichen Brieftasche speichert eine Blockchain-Brieftasche nicht wirklich die Coins oder Tokens selbst. Stattdessen halten sie den privaten Schlüssel, der das Eigentum eines bestimmten digitalen Assets belegt. Die bekanntesten Wallets sind MetaMask und Coinbase Wallet.

Krypto Wallet: Eine Software oder ein System, das die Speicherung Ihrer öffentlichen und privaten Schlüssel ermöglicht. Diese Schlüssel ermöglichen es Ihnen, Ihre Vermögenswerte auf der Blockchain zu senden, zu empfangen und zu überwachen.

Smart Contracts: Selbstausführender Code, der auf einer Blockchain bereitgestellt wird. Smart Contracts ermöglichen Transaktionen ohne Zwischenperson und ohne dass die beteiligten Parteien einander vertrauen müssen.

Privater Schlüssel: Ein alphanumerischer Passcode, der erforderlich ist, um Vermögenswerte aus einer Blockchain-Brieftasche abzuheben und digitale Transaktionen zu autorisieren. Da diese privaten Schlüssel lang und schwer zu merken sind, werden sie in der Regel mit einem Seed oder Wiederherstellungsphrase assoziiert, die leichter zu merken ist.

Öffentlicher Schlüssel: Dies ist ein alphanumerischer Code, der auf Ihre Wallet-Adresse verweist und als Adresse für eine Blockchain-Brieftasche dient, ähnlich wie eine Kontonummer bei einer Bank. Andere Benutzer können digitale Vermögenswerte über Ihren öffentlichen Schlüssel an Ihre Brieftasche senden, aber nur Sie können mit dem entsprechenden privaten Schlüssel auf den Inhalt Ihrer Brieftasche zugreifen.

Seed Phrase (oder Wiederherstellungsphrase): Eine Zeichenfolge von Wörtern, die als Master-Passwort zum Zugriff auf eine Krypto-Wallet verwendet wird. Da eine einzelne Brieftasche mehrere Konten mit ihren eigenen privaten Schlüsseln enthalten kann, macht es eine Seed-Phrase einfach, auf alle mit demselben Passwort zuzugreifen.

Bitcoin (BTC): Erstellt im Jahr 2009 vom Pseudonym Satoshi Nakamoto, ist Bitcoin die weltweit grösste Kryptowährung nach Marktkapitalisierung, obwohl sie seit ihrer Einführung mehrere Boom- und Bustzyklen durchlaufen hat.

Ethereum (ETH): Am bekanntesten für seine Kryptowährung, ist Ethereum eine blockchain-basierte Plattform, die die öffentliche Erstellung und Pflege sicherer digitaler Hauptbücher ermöglicht. Seine Kryptowährung ist die zweitgrösste der Welt nach Marktkapitalisierung, nur hinter der von Bitcoin. Während es für seine Kryptowährung bekannt ist, unterscheidet sich Ethereum insbesondere von Bitcoin durch seine langfristigen Ziele zur Nutzung von Blockchain-Technologie für eine vielfältige Palette von Anwendungen. Insbesondere arbeiten sowohl Bitcoin als auch Ethereum mit "Proof of Work"-Protokollen, aber Ethereum arbeitet daran, zu einem "Proof of Stake"-Protokoll zu wechseln.

MetaMask ist eine Krypto-Brieftasche, die alle Arten von Ethereum-basierten Tokens unterstützt. Sie basiert auf der Programmiersprache JavaScript und ist Open-Source. Jeder, der im Web 3.0 aktiv ist und z.B. mit NFTs handelt, muss eine Brieftasche besitzen. MetaMask kann ein Google Chrome- und Firefox-Add-on sowie eine mobile App sein.

OpenSea ist ein virtueller NFT-Marktplatz. Benutzer können auf OpenSea kostenlos NFTs erstellen und sie zum direkten Kauf oder zur Auktion anbieten. Für den Handel ist eine Krypto-Brieftasche wie MetaMask erforderlich. Künstler, die digitale Versionen ihrer Kunstwerke auf OpenSea versteigern, sind Banksy, Snoop Dogg und Damien Hirst.

Tokens: Es gibt verschiedene Arten von Tokens (Utility, Security, Commodity und Non-Fungible). Im Gegensatz zu einer Münze ist ein Token ein digitaler Vermögenswert, der auf einer bestehenden Blockchain gespeichert ist. Tokens können verwendet werden, um digitale und physische Vermögenswerte darzustellen.

Tokenisierung ist somit ein digitaler Wertpapierisierungsprozess von Gütern oder Rechten auf dezentralen Transaktionsregistern. Beispielsweise können Immobilien, Container oder Waren sowie Nutzungs- oder Lizenzrechte einen digitalen Zwilling bekommen.

Tokenomics fasst dieses Betriebsprinzip zusammen. Mit anderen Worten: In der digitalen, dezentralen Welt wird einem Wallet eine Token-Adresse zugewiesen, d.h. einer digitalen Brieftasche, in der sie protokolliert wird. In der natürlichen, analogen Welt muss jedoch sichergestellt werden, dass der Token dem richtigen Objekt zugeordnet wird und das Wallet einer identifizierbaren natürlichen oder juristischen Person gegeben wird.

DeFi: Kurz für "decentralized finance". Banking aber ohne die Gebühren/Zustimmungen für Transaktionen und Kredite. Sie können Krypto durch öffentlichen Code verleihen, handeln und leihen, der automatisch Transaktionen speichert/verifiziert.

Proof of Work ist ein dezentrales Konsensmechanismus, der von allen Mitgliedern eines Netzwerks (d.h. Computersystemen in einer Blockchain) verlangt, eine bedeutende, aber machbare Menge Arbeit zu leisten, um ein willkürliches mathematisches Rätsel zu lösen. Es wird weit verbreitet genutzt, um Transaktionen zu validieren und neue Tokens im Kryptowährungs-Mining zu erzeugen, da es keinen vertrauenswürdigen Dritten erfordert. Trotz seiner Vorteile ist Proof of Work jedoch berüchtigt für seinen hohen Energieverbrauch.

Mining: In einem Proof of Work System ist dies der Prozess der Verifizierung von Transaktionen, ihrer Organisation in Blöcken und dem anschliessenden Hinzufügen der Blöcke zur Blockchain. Teilnehmer, die diesen Prozess ausführen, werden Miner genannt.

Proof of Stake ist ein dezentrales Konsensmechanismus, das von Münzbesitzern verlangt, ihre eigenen Münzen als Sicherheit anzubieten (in anderen Worten, ihre Münzen zu staken), um die Möglichkeit zu haben, Blöcke in einer Blockchain zu validieren. Validierer werden zufällig ausgewählt, anstatt über den Wettbewerbsmechanismus im Proof of Work. Um die Möglichkeit zu haben, ein Validierer zu sein, müssen Münzbesitzer eine bestimmte Menge ihrer Münzen staken (z.B. Ethereums Anforderung von 32 ETH). Mehrere Validierer müssen den neuen Block verifizieren, bevor er endgültig und geschlossen werden kann. Proof of Stake ist weit weniger energieaufwendig als Proof of Work.

Single Point of Failure – auch bekannt als SPOF – bezieht sich auf einen einzigen Fehler oder schlechten Funktion, der einen kompletten Systemausfall verursacht. Mit anderen Worten, es ist eine Komponente eines technischen Systems, dessen Ausfall zum Zusammenbruch des gesamten Systems führt.