
Googles KI-Overviews vs. KI-Mode: Was Marketer wissen müssen
Die Google-Suche entwickelt sich mit neuen KI-gestützten Funktionen, die verändern, wie Nutzer Informationen finden. Zwei zentrale Neuerungen sind die AI Overviews (KI-Übersichten) und der neu angekündigte AI Mode (KI-Modus). In diesem Beitrag erklären wir, was diese Funktionen können, wer sie nutzen kann und wo sie verfügbar sind. Ausserdem betrachten wir, was diese Veränderungen für die Zukunft der Suche bedeuten – und wie sich digitale Marketer hinsichtlich SEO und Suchmaschinenwerbung (SEA) darauf einstellen können.
AI Overviews: Kompakte Antworten in der Suche
Was es ist: AI Overviews sind von KI generierte Zusammenfassungen, die in den Suchergebnissen von Google für bestimmte Anfragen ganz oben erscheinen. Man kann sie als erweiterte, KI-gestützte Snippets betrachten – schnelle Zusammenfassungen eines Themas mit wichtigen Informationen aus verschiedenen Quellen, einschliesslich dem Web und Googles Knowledge Graph. Eine KI-Übersicht enthält oft einen kurzen Absatz oder Stichpunkte und immer Links, damit Nutzer tiefergehende Quellen aufrufen können.
Nutzen: AI Overviews helfen Nutzern, Themen oder Antworten schnell zu erfassen, ohne Informationen manuell von mehreren Websites zusammensuchen zu müssen. Beispielsweise liefert die Suchanfrage „wie bekomme ich eine Gehaltserhöhung“ eine KI-Übersicht mit Tipps und weiterführenden Links zu Quellen wie Indeed oder Forbes.
Verfügbarkeit: Google testete AI Overviews zunächst 2023 in den USA im Rahmen von Search Labs und führte sie im Mai 2024 offiziell ein. Ende 2024 waren sie bereits in Grossbritannien, Indien (Englisch und Hindi), Japan, Indonesien, Mexiko und Brasilien verfügbar. Mittlerweile können Hunderte Millionen Nutzer weltweit auf diese Funktion zugreifen. In der Schweiz ist AI Overviews seit wenigen Tagen verfügbar, wenngleich vorerst noch relativ eingeschränkt.

Zugang: Alle Nutzer in unterstützten Regionen erhalten automatisch AI Overviews. Herausgeber von Inhalten müssen nichts Besonderes tun, um berücksichtigt zu werden; Google entscheidet automatisch, wann eine Übersicht sinnvoll ist und welche Quellen zitiert werden.
AI Mode: Googles neues Experiment mit dialogorientierter Suche
Was es ist: Der AI Mode ist ein experimenteller Suchmodus, den Google im März 2025 für komplexe, interaktive Anfragen vorgestellt hat. Anders als die statischen KI-Übersichten verwandelt der AI Mode die Suche in eine chatartige Erfahrung. Er nutzt eine angepasste Version von Googles neustem KI-Modell Gemini 2.0 für tiefere Analysen, mehrstufiges Denken und multimodale Antworten (Text und Bilder).
Nutzen: Der AI Mode eignet sich besonders für komplexe oder mehrteilige Suchen, bei denen Nutzer sonst mehrere Suchanfragen durchführen müssten. Google beschreibt ihn als hilfreich für Fragen, die weitergehende Recherchen, Vergleiche oder Analysen erfordern.
Verfügbarkeit: Anfang 2025 befindet sich der AI Mode in einer begrenzten Testphase in den USA und ist nur für ausgewählte Nutzer zugänglich. Zunächst wurden Google One Premium-Abonnenten eingeladen; inzwischen können sich auch andere Nutzer über eine Warteliste anmelden.
Zugang: Aktuell haben nur wenige Nutzer Zugang. Voraussetzung ist ein Google-Konto und eine Anmeldung über Googles Search Labs.

Wesentliche Unterschiede zwischen AI Overviews und AI Mode
- Format und Interaktion: AI Overviews bieten statische, schnelle Antworten innerhalb der normalen Suchergebnisse. Der AI Mode ermöglicht dagegen eine dynamische, interaktive Unterhaltung mit der Suchmaschine.
- Anwendungsfälle: AI Overviews eignen sich für alltägliche, einfache Anfragen. Der AI Mode dagegen unterstützt komplexe, explorative Aufgaben.
- Technische Kapazität: Beide nutzen Googles Gemini-KI, wobei der AI Mode eine leistungsstärkere, speziell angepasste Version verwendet.
- Zugangsanforderungen: AI Overviews sind für jeden Nutzer in unterstützten Regionen frei verfügbar. Der AI Mode erfordert hingegen eine Anmeldung und ist derzeit nur experimentell verfügbar.
Auswirkungen auf SEO (organische Suche)
AI Overviews bieten Chancen, Sichtbarkeit und Traffic zu erhöhen, da Google explizit auf Quellenlinks verweist. Es bleibt jedoch wichtig, hochwertige Inhalte zu erstellen, da Nutzer bei einfachen Antworten eventuell weniger auf Links klicken. SEOs sollten weiterhin klare, strukturierte und autoritative Inhalte erstellen, die häufig gestellte Nutzerfragen beantworten.
Auswirkungen auf SEA (Ads und PPC)
Suchanzeigen erscheinen weiterhin neben AI Overviews, wobei deren Platzierung variieren kann. Marketer müssen die Entwicklungen genau beobachten und ihre Keyword-Strategien und Anzeigenformate entsprechend anpassen. Insbesondere die Ausrichtung auf längere, dialogorientierte Suchanfragen gewinnt an Bedeutung.
Anpassung der Marketingstrategie
Digitale Marketer sollten:
- Sich ständig über KI-Entwicklungen informieren.
- Hochwertige, nutzerzentrierte Inhalte produzieren.
- Fragenorientierte, natürliche Sprache verwenden.
- Technisches SEO und Schema-Markups weiter optimieren.
- Anzeigenstrategien an längere, gesprächsorientierte Suchanfragen anpassen.
- Die User Experience als Priorität behandeln.
Ausblick
Googles AI Overviews und AI Mode markieren eine Wende hin zu einer KI-gestützten Zukunft der Suche. Für Nutzer bedeutet das schnellere, intuitivere Antworten. Marketer, die ihre Strategien an diese Veränderungen anpassen, profitieren von neuen Möglichkeiten in SEO und SEA. Die Grundprinzipien bleiben bestehen: Qualität bieten, relevant sein und flexibel bleiben.